Hammer setzt auf „Green Logistics“
06. Dezember 2011
Thorsten Sega, Geschäftsführer
Telefon: 0241 – 96 65 113
E-Mail: thorsten.sega@hammer-ac.de
herausgegeben vom Presseservice der Hammer GmbH & Co. KG
Purelations Kommunikationsmanagement GmbH
Carsten Schmidt
Am Albertussee 1
40549 Düsseldorf
Tel.: 02 11/42 27 92-0
Fax: 02 11/42 27 92-22
E-Mail: c.schmidtpurelations.deHinweis: Dieser Artikel wird zur Zeit in verschiedenen Fachpresseorganen veröffentlicht!
Investitionen in Höhe von fast zehn Millionen Euro
Der Transport- und Logistikdienstleister Hammer GmbH & Co. KG hat mit der Fertigstellung einer mehr als 7.000 Quadratmeter großen Photovoltaikanlage an seinem Aachener Hauptstandort ein entscheidendes Projekt seines Umweltprogramms „Green Logistics“ realisiert. Im Rahmen des 2009 initiierten Aktionsplanes sollen die logistischen Prozesse des Unternehmens unter dem Gesichtspunkt der ökologischen Nachhaltigkeit immer weiter angepasst und optimiert werden. Kernelemente sind die Senkung des Energieverbrauchs, die Reduzierung von Schadstoffemissionen sowie der Einsatz alternativer Energien. Hierfür stellt die Unternehmensgruppe Investitionsmittel in Höhe von insgesamt fast zehn Millionen Euro zur Verfügung.
1,5 Millionen Euro für Photovoltaik
Bereits im Juni 2010 hatte Hammer eine kleine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen, die mit 175 Solarmodulen jährlich etwa 28.000 Kilowattstunden Strom erzeugte. Jetzt investierte das Unternehmen rund 1,4 Millionen Euro in deren Ausbau. In nur zehn Wochen Installationszeit wurde sie um etwa 5.000 Module erweitert. Mit einer Spitzenleistung von alles in allem 600 Kilowatt-Peak liefert das System pro Jahr nun rund 500.000 Kilowattstunden Strom. „Im Grunde genommen steht auf unserem Dach nun ein kleines Kraftwerk“, erläutert Wolfgang „Tim“ Hammer, Geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensgruppe. Immerhin deckt das Transport- und Logistikunternehmen damit künftig ein Drittel seines gesamten Jahresenergiebedarfs von 1,5 Millionen Kilowattstunden aus eigener alternativer Sonnenenergie.
Die Photovoltaik-Technologie nutzt das Unternehmen auch für seine Fahrzeuge. Die Ortungssysteme für die Wechselbrücken werden mittlerweile mit Sonnenenergie gespeist, so dass die Technik unabhängig vom Antriebsfahrzeug ist. Dies leisten mehrere 250 Quadratzentimeter große Solarzellen. Sie erzeugen eine Energieleistung von bis zu 15 Watt bei einer maximalen Stromversorgung von etwa einem Ampere. Darüber hinaus prüft der Transport- und Logistikspezialist zurzeit in Zusammenarbeit mit Europas führendem Hersteller von Kunststoff-Dachplanen, der Mannheimer FDT Flachdach-Technologie GmbH, den Einsatz von flexiblen „Solar-Rooftops“. Diese sollen künftig Solarstrom für Trailer und LKW liefern, zum Beispiel zum Betreiben von Kühlaggregaten.
Neuer Fuhrpark
Neben dem Einsatz alternativer Energien ist die Reduzierung der Schadstoffemissionen eine weitere Säule des „Green Logistics“-Programms. „Als Spedition mit einem großen Fuhrpark fühlen wir uns hier ganz besonders in der Pflicht. Wir können nicht den Gütertransport auf der Straße vorantreiben, wenn wir nicht in der Lage sind, unsere Umweltbilanz in diesem Sektor signifikant zu verbessern“, stellt Wolfgang „Tim“ Hammer klar. Allein 6,5 Millionen Euro investieren die Aachener deshalb in die Erneuerung ihrer Fahrzeugflotte. Im Sommer 2011 begann man mit dem sukzessiven Austausch des kompletten LKW-Fuhrparks. Zum Einsatz kommen nun Sattelzugmaschinen des Typs MAN TGX 18.440 XLX Efficient Line. Der CO2-Ausstoß der Fahrzeuge beträgt nur 788 Gramm pro Kilometer. Damit unterschreiten sie sogar die für LKW und Busse gültige Norm „Euro 5“. Bisher hat Hammer 29 Lastkraftwagen ausgetauscht und konnte dadurch eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs um durchschnittlich 1,5 Liter auf 100 Kilometer erzielen. Bei einer Fahrleistung von 135.000 Kilometern im Mittel ergibt das eine jährliche Reduzierung des Verbrauchs von etwa 2.000 Litern pro Fahrzeug. Noch bis Ende dieses Jahres wird das Unternehmen weitere 16 LKW auswechseln. In 2012 folgen dann noch einmal 40 Fahrzeuge.
Eine weitere Maßnahme zur stetigen Verringerung des Kraftstoffverbrauchs ist das 2009 eingeführte „ECO Drive Training“. Basis hierfür sind die individuellen Daten der Fahrer, gemessen mit Hilfe des Telematiksystems CarCube, das sowohl in allen gruppeneigenen als auch in den LKW von exklusiv für Hammer fahrenden Subunternehmen installiert wurde. CarCube erhebt Parameter, wie zum Beispiel das Bremsverhalten, die Beschleunigungswerte, die Leerlaufzeit des Motors, den Betrieb bei kaltem Motor und die Ausrollzeit. Ebenso werden der Verbrauch beim Fahren mit und ohne Tempomat sowie dessen Einsatzzeit erfasst. Auf der Grundlage der so gewonnenen Werte führt ein speziell ausgebildeter Fahrlehrer des Unternehmens Praxisschulungen durch, um das Verhalten der Fahrzeugführer entsprechend anzupassen. Allein das ECO-Drive-Training-Programm führte bis heute zu einer durchschnittlichen Senkung des Verbrauchs um fünf Prozent.
Auch das von Hammer seit Herbst 2010 unterstützte Projekt „AeroBlaster“ der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) zielt auf eine dauerhafte Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs ab. Beim AeroBlaster handelt es sich um einen spezifischen Heckspoiler für LKW-Trailer, der die Luftströmung hinter dem Fahrzeug optimiert. Hammer testete den Spoiler bereits in Feldversuchen unter realen Bedingungen. Diese Tests ergaben eine Minimierung des Verbrauchs um rund fünf Prozent.
Umstellung auf Induktionsleuchtmittel
Zum modernen Energiemanagement des „Green Logistics“-Programms gehört gleichermaßen der Einsatz energiesparender Induktionsleuchtmittel. Noch im Dezember diesen Jahres startet ein umfangreicher Praxistest. In exklusiver Zusammenarbeit mit dem Nürnberger Leuchtmittelspezialisten Magna Lux wird eine 2.500 Quadratmeter große Lagerhalle mit neuen Lampen ausgestattet. Die bisher genutzten 250 Watt starken Quecksilberdampfkegellampen werden durch Induktionsleuchtmittel mit einer Leistung von lediglich 160 Watt ersetzt. Hiervon versprechen sich beide Unternehmen eine Reduzierung des Stromverbrauchs um zwei Drittel bei einer bis zu neun Mal längeren Lebensdauer. Sollte der zunächst auf drei Monate angelegte Test entsprechende Ergebnisse liefern, ist die flächendeckende Installation der Energiesparlampen bis Ende 2012 vorgesehen.
Die Hammer GmbH & Co. KG ist ein international operierender Fracht- und Logistikdienstleister mit Sitz in Aachen. Seine Tätigkeitsbereiche umfassen die Geschäftsfelder Land-, Luft- und Seefracht sowie spezifische Logistiklösungen und Value Added Services. Das Unternehmen verfügt über Standorte und Netzwerkpartner in 15 europäischen Ländern. Mit insgesamt rund 550 Mitarbeitern realisierte das Unternehmen in 2010 einen Jahresumsatz von über 70 Millionen Euro.
KontaktHammer GmbH & Co. KG:
Thorsten Sega, Geschäftsführer
Telefon: 0241 – 96 65 113
E-Mail: thorsten.sega@hammer-ac.de
herausgegeben vom Presseservice der Hammer GmbH & Co. KG
Purelations Kommunikationsmanagement GmbH
Carsten Schmidt
Am Albertussee 1
40549 Düsseldorf
Tel.: 02 11/42 27 92-0
Fax: 02 11/42 27 92-22
E-Mail: c.schmidtpurelations.deHinweis: Dieser Artikel wird zur Zeit in verschiedenen Fachpresseorganen veröffentlicht!
News Archiv
